Impressum
Verantwortlich für Inhalt (Anbieter):
E3 - EXPO | EVENT | EXHIBITION
Dirk Ewert
Fürstenwalder Damm 450
12587 Berlin
Kontaktdaten:
Telefon: +49 30 / 42 02 15 18
Mobil: +49 172 / 20 76 902
E-Mail: info@e3-ewert.de
Unternehmensangaben:
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 94637172502 Gerichtsstand: Berlin
Design und Gestaltung:
PIXEL+MORE
Lars Gruhl
E-Mail: info@pixelandmore.de
Website: www.pixelandmore.de
Datenschutzerklärung
Einleitung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer
Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B.
Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die Dienste können Sie jederzeit an uns als für die
Datenverarbeitung verantwortliche Stelle i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO richten:
E3 - EXPO | EVENT | EXHIBITION
Fürstenwalder Damm 450
12587 Berlin
E-Mail: info@e3-ewert.de
Telefon: +49 30 / 42 02 15 18
(siehe unser Impressum).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten
löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Allgemeiner Teil
§ 1 Begriffsbestimmungen
"Personenbezogene Daten" i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: „betroffene
Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer,
zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden
kann.
"Verarbeitung" i.S.d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist jeder mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
"Verantwortlicher" i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen
werden.
"Dritter" i.S.d. Art. 4 Nr. 10 ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
"Auftragsverarbeiter" i.S.d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im
Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
"Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede
freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 2 Datenlöschung und Speicherdauer
1. Wir geben für die nachfolgend dargestellten jeweiligen Datenverarbeitungsvorgänge unserer Dienste an, wie lange die Speicherdauer ist, sowie Angaben zum Zeitpunkt der Löschung oder Sperrung. Insofern wir eine Speicherdauer nicht explizit benennen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde oder die Rechtsgrundlage wegfällt.
2. In Ausnahmefällen kann eine Speicherung von Daten auch über die angegebene Dauer hinaus erfolgen:
- bei konkret drohenden rechtlichen Auseinandersetzungen mit Ihnen
- bei sonstigen rechtlichen Auseinandersetzungen, wenn die jeweiligen Daten dafür relevant sind und das Interesse an der Speicherung insofern dem Interesse an Löschung überwiegt
- im Falle gesetzlicher Pflichten zur Speicherung
3. Falls die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn nicht:
- eine weitere Speicherung erforderlich ist und
- eine Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung besteht
§ 3 Rechte der Nutzer
Als Nutzer unserer Dienste haben Sie folgende Rechte nach der DSGVO:
- das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, gem. Art. 15 DSGVO;
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger und die Vervollständigung von Daten gem. Art. 16 DSGVO;
- das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO;
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO;
- das Recht auf Datenportabilität gem. Art. 20 DSGVO;
- das Recht gem. Art. 21 DSGVO, der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen;
- das Recht, Ihre für eine Datenverarbeitung erteilte Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen;
- das Recht, im Falle der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, gem. Art. 77 DSGVO.
Um Ihr Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO auszuüben, können Sie uns jederzeit gerne eine formlose E-Mail an: info@e3-ewert.de schreiben.
§ 4 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir nutzen insbesondere eine SSL-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. die im Rahmen einer Bestellung bei uns erhobenen Daten, zu schützen. Ob Inhalte unserer Website verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
§ 5 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Zu den
Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister, mit IT-Aufgaben beauftragte
Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden,
gehören
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter
handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Externe Dienstleister für den Betrieb unserer Website und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
- Zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen an staatliche Stellen sowie Behörden, Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO;
- Im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO.
Abseits der vorbezeichneten Fälle geben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur an Dritte
weiter, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage in
diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
In sämtlichen Fällen beschränkt sich der Umfang der Verarbeitung der übermittelten Daten auf
das
erforderliche Minimum.
2. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von
anderen Anbietern eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet,
ist davon
auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Sofern
wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen,
Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen
Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher
Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten
Datenschutzniveau, vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der
EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen
Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der
EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de
).
§ 6 Änderungen der Datenschutzhinweise
Durch die Weiterentwicklung unserer Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung anzupassen. Die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung finden Sie stets unter: https://www.e3-ewert.de/impressum-datenschutz.php
Website
§ 1 Externes Hosting der Website
Unsere Website (URL: www.e3-ewert.de) wird extern durch die STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin (nachfolgend: STRATO) gehostet.
Ihre personenbezogenen Daten werden dadurch auf den Servern unseres Hosters gespeichert.
Dabei handelt es sich z.B. Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten und um bei Registrierungen
von
Ihnen angegebene Daten.
Da wir den Hoster einsetzen, um unsere vertraglichen Pflichten gegenüber Kunden und solchen
Personen, die dies potenziell werden könnten, zu erfüllen, ist die Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung, damit
wir unsere Website sicher, schnell und effizient bereitstellen können, sodass auch Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO Ermächtigungsgrundlage für die Datenverarbeitung ist. Sollten Sie eine
Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, so ist die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn von der Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät umfasst ist, ist die
Rechtsgrundlage
für die Speicherung oder den Zugriff § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit
widerrufen.
Jegliche Datenverarbeitung erfolgt nur insoweit, wie es für die Erfüllung der vertraglich
geschuldeten Leistungen erforderlich ist und im Rahmen der von uns erteilten Weisungen.
Mit STRATO haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser
ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben. Dadurch wird gewährleistet, dass sämtliche Vorschriften
der DSGVO eingehalten werden und die Datenverarbeitung ausschließlich im Rahmen der von uns
erteilten Weisungen erfolgt.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei STRATO finden Sie hier:
https://www.strato.de/datenschutz/
§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
1. Sämtliche der nachfolgend durch uns erhobenen Daten werden in sog. Logfiles auf den Servern
von dem von uns beauftragten technischen Dienstleister (siehe dazu oben B. § 1) im oben
beschriebenen Umfang temporär im Rahmen des Erforderlichen gespeichert.
2. Informatorische Nutzung unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
3. Bewerbung über unsere Website
Im Falle Ihrer Bewerbung für eine Tätigkeit bei uns über unsere Website erheben und verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Name / Anschrift / Telefon- und/ oder Mobilnummer / E-Mail-Adresse für die Kommunikation) zum Zweck der Vorbereitung, Prüfung und Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.Insoweit erforderlich können Ihre Daten ggf. zur Verteidigung bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. Hierdurch liegt ein berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung durch uns vor. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wir diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Wir geben Ihre Daten – mit Ausnahme der erforderlichen Speicherung der Daten gem. B. § 1 bei unseren externen technischen Dienstleistern – nicht an Dritte weiter.
Die von uns über Sie erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht mehr erforderlich sind, spätestens im Fall einer Ablehnung Ihrer Bewerbung nach sechs Monaten.